Tennisgeschichte von Rheinbach

und die Traditionslinien des TC Rheinbach

 

Anfänge in Rheinbach

Die erste Tennisanlage in Rheinbach ist eine städtische Anlage

Mit dem Anschluss an das Bahnnetz im Jahre 1880 gewinnt die kleine Kreisstadt Rheinbach mit dem nahegelegenen Stadtwald an Attraktivität und wird damit für Sommerfrischler aus Bonn und der weiteren Umgebung interessant. In den Jahren 1891/92 wird am Gräbbach südlich des Stadtkerns der Stadtpark als Naherholungsgebiet angelegt.

Am 14.04.1906 beschließt die Stadtverordnetenversammlung, „in den neuen Gräbbachanlagen einen Tennisplatz nebst Schutzhalle zu errichten.“ (Kreisblatt vom 14.04.1906) Nahezu gleichzeitig wird von der Stadtverwaltung eine Nutzungsordnung festgelegt und von der Stadtverordnetenversammlung genehmigt: Der städtische Platz darf danach vom 15.04. bis zum 15.10. von 07:00 Uhr bis zum Eintritt der Dunkelheit genutzt werden. Sechs Bälle werden kostenfrei, Tennisschläger gegen Leihgebühr bereitgestellt.

Am 02.06.1906 wird der „Tennisplatz mit Restauration“, Pächter Weinkellerei Louis Pfahl, zum Spielbetrieb freigegeben und am 03.06.1906 mit einem „Freikonzert“ eröffnet. (Kreisblatt vom 02.06.1906)

Bereits ein Jahr später, am 03.04.1907, wird im Hotel Kauth in der Hauptstraße von Rheinbach ein Tennisclub mit sogleich achtzehn Mitgliedern gegründet. (Kreisblatt vom 13.04.1907)
Über die weitere Geschichte dieses Tennisvereins liegen, auch im Stadtarchiv, keine Informationen vor. Allerdings ruht der Tennisbetrieb von 1914 bis 1926 aufgrund des Ersten Weltkriegs und internationalem Ausschluss aus dem Tennisbetrieb.

Entwicklung der Rheinbacher Tennislandschaft

In den Jahren des Zweiten Weltkriegs liegt auch der Tennissport danieder und die Tennisanlage am Gräbbach verkommt.

1950: Der Tennissport in Rheinbach wird, gemessen an den materiellen und immateriellen Schäden des Zweiten Weltkrieges (1939 – 1945), relativ früh durch den 1950 gegründeten TC Rot Weiß Rheinbach mit zunächst der „alten“ Tennisanlage am Gräbbach (Stadtpark) wieder aufgenommen.

1961 leben in der Stadt Rheinbach 7.670 Menschen.

Im Jahre 1969 entsteht aus der Stadt Rheinbach und den Gemeinden des Amtes Rheinbach-Land im Rahmen der kommunalen Neuordnung die neue Stadt Rheinbach. Die Einwohnerzahl beträgt 18.979, davon fallen auf die Kernstadt 11.542.

Der Tennisboom der 1970er und 1980er Jahre vergrößert deutlich den Kreis der am Tennissport Interessierten: Der Deutsche Tennisbund (DTB) steigert seine Mitgliederzahl zwischen 1971 und 1981 von etwa 350.000 auf 1,4 Millionen. Das deutsche Tennis erlebte mit den Erfolgen von Boris Becker und Steffi Graf ab Mitte der 1980er Jahre eine weitere, bis dato ungekannte Hochphase.

Auch in Rheinbach ist der Bedarf größer als das Angebot, Wartelisten entstehen, und so kommt es zur Gründung weiterer Tennisclubs im Kern und in den Ortschaften der Stadt Rheinbach:

1976 wird der Tk am Stadtwald e.V. mit einer Tennisanlage an der Schubertstraße am neu entstehenden Freizeitpark gegründet.

1982 wird der TC Tomburg-Wormersdorf e.V.am Tomburg-Stadion (Am Sportplatz) gegründet.

1983 wird im Zusammenhang mit dem Bau einer Tennishalle und von Tennisplätzen an der neuen Rheinbacher Umgehungsstraße der TC Sportpark Rheinbach e.V. gegründet.

1986 wird in Flerzheim im Fußballclub (FC) Flerzheim 1920 e.V. eine Tennisabteilung mit einer Tennisanlage am Fliesweg hinter den Fußballplätzen gebildet, die später selbständig und zum TC Flerzheim 2000 e.V. wird.

1989 wird im Höhenort Merzbach im Sportverein (SV) „Schwarz-Weiß“ Merzbach 1933 e.V. eine Tennisabteilung gegründet.

Rheinbach hat nunmehr sechs Tennisclubs/Tennisabteilungen mit sechs Tennisanlagen und insgesamt 29 (28) Plätzen. (1 Platz wird 2004 zu einer Boule-Bahn umgestaltet)

Durch abnehmende Mitgliederzahlen ändert sich die Rheinbacher Tennislandschaft ab 2013:

2013/15: Der TC Wormersdorf fusioniert mit dem TC Blau-Weiß Meckenheim, der Spielbetrieb in Wormersdorf wird 2015 eingestellt.

2015: Der TC Rot-Weiß Rheinbach fusioniert mit dem TC Sportpark Rheinbach zum TC Sportpark Rot-Weiß.

2021: Die beiden großen Kernstadtvereine, der TC Sportpark Rot-Weiß und der Tk am Stadtwald fusionieren zum TC Rheinbach.

2021: Der TC Sportpark wird im (geschäftlichen) Zusammenhang mit der Tennishalle neu gegründet, drei Hallen- und drei Außenplätze werden aufgegeben bzw. umgewidmet.

2024 bietet Rheinbach einen großen Kernstadt-Tennisclub und drei kleine Tennisclubs mit insgesamt vier Tennisanlagen und 17 Plätzen:
TC Rheinbach mit 8 Plätzen
TC Sportpark mit 3 Plätzen
TC Flerzheim 2000 mit 3 Plätzen
Tennisabteilung SV SW Merzbach 1933 mit 3 Plätzen

Die Stadtverwaltung der Stadt Rheinbach hat durchweg den Tennisbetrieb wohlwollend durch Unterstützung von Gründungen und durch die Verpachtung von Flächen unterstützt.

Der TC Rheinbach e.V.

Zum 01.01.2021 erfolgt die Eintragung des TC Rheinbach e.V. in das Vereinsregister beim Amtsgericht Rheinbach. Am 20.04.2021 wird in der ersten Jahreshauptversammlung der erste Vorstand aus ehemaligen Vorstandsmitgliedern beider Clubs besetzt:

Seitdem: 1. Vorsitzender: Wolf-Ullrich Scherhag (vormals 1. Vors. Tk am Stadtwald)
2. Vorsitzender: Rainer Schiller (vormals 1. Vors. TC Sportpark RW)
Der TC Rheinbach umfasst ca. 450 Mitglieder, davon ca. 140 Kinder und Jugendliche.

Die Tennisanlage am Freizeitpark wurde im Jahre 2021 mit drei Ganzjahresplätzen, einer Kleinfeldanlage und einer Ballwand erweitert.

Im Herbst 2023 wurden zwei weitere Plätze zu Ganzjahresplätzen umgebaut, um besonders für Kinder und Jugendliche mehr Spiel- und Trainingsmöglichkeiten zu bieten. Fehlende Hallenkapazitäten lassen sich dadurch nicht ausgleichen, deshalb wird im Herbst 2025 eine Traglufthalle über zwei Tennisplätze aufgebaut.

 

(Quelle: K. Gunter v. Kajdacsy, Die Tennisgeschichte von Rheinbach, Dezember 2024, ISBN: 979-8-30349-800-6)